Schulleitungsteam 2018-19: Frau Dr. A. Merger, OStD'in, Schulleiterin Frau P. Jathe, StD'in, stellvertretende Schulleiterin Herr A. Lenz, StD, Abteilungsleiter Herr Dr. A..Goebel, OStR, Abteilungsleiter Frau S. Göbel, StR'in, Abteilungsleiterin
Terminvereinbarungen bitte über das Sekretariat! |
|
Frau Hornig und Frau Holzer sind unsere Sekretärinnen am Hölderin-Gymnasium. Das Sekretariat befindet sich im 1. Obergeschoss, gleich neben der Direktion. Öffnungszeiten (Schulbetrieb): Montag bis Donnerstag: - 09.15 Uhr bis 12.00 Uhr (telefonische Erreichbarkeit ab 7.15 Uhr)
- 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag: Telefon, Fax und Email: |
|
| Unser Kollegium besteht aus annähernd 80 Lehrerinnen und Lehrern. Unter "mehr" finden Sie eine Gesamtübersicht.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind unter folgender Email-Adresse erreichbar:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Dabei muss bei 'name' der Nachname des Lehrers bzw. der Lehrerin eingetragen werden. Beachten Sie dabei Umlaute (ä=ae; ö=oe; ü=ue). |
|
weiter …
|
|
|
Die Oberstufenberater stehen allen Schülern und auch Eltern bei Fragen rund um das Kurssystem und das Abitur zur Verfügung. Sie begleiten und beraten die Schüler ab der Kurswahl in Klasse 10 bis zum Abitur.
Am Hölderlin-Gymnasium gibt es zwei Oberstufenberater, die für unterschiedliche Jahrgänge zuständig sind: - Herr Steigmann (Klasse 10 und Jahrgangsstufe 2);
Tel.: 06221-5832330; Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
- Frau Dr. Isert (Jahrgangsstufe 1);
Tel.: 06221-5832330; Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Terminvereinbarungen können unter obiger Nummer bzw. Email oder über das Sekretariat getätigt werden. Schüler der Kursstufe können zunächst auch ohne Termin im Oberstufenbüro (Raum 309) vorbeischauen. Eine detailliertere Aufgabenbeschreibung, sowie Informationen, Termine und Formulare zur Kursstufe finden Sie unter "mehr".
|
weiter …
|
|
Frau Sendler ist unsere Beratungslehrerin am Hölderlin-Gymnasium. Ihr Büro befindet sich in Raum 318. Unter "mehr" finden Sie neben Frau Sendlers Arbeitsgebieten auch Kontaktdaten zu Beratungsstellen in Heidelberg für den Krisenfall. Terminvereinbarung: - per mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
- Mitteilung im Fach
- für Schüler natürlich auch in der Schule
Hier ein Überblick zu den Aufgaben von Frau Sendler: Download Flyer Beratungslehrer |
weiter …
|
|
|
Frau Gisela Döbbeling, OStR'in email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Frau Dr. Dagmar Isert, OStR'in email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
Die Mitarbeit der Eltern bei der Gestaltung des Schullebens nimmt am Hölderlin-Gymnasium einen breiten Raum ein. Möglichkeiten zu Dialog und Engagement bieten sich für die Eltern nicht nur bei Elternabenden und an Elternsprechtagen sondern vor allem auch in Arbeitskreisen. Veranstaltungsreihen wie die „Hölderlin-Abende“ oder „Hölderlin macht Schule“ werden von den Eltern initiiert und organisiert. Schulfeste und Projekttage sind ohne die Mithilfe der Eltern nicht denkbar. Als Mitbestimmungsorgan hat der Elternbeirat wesentlichen Anteil an der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Schulbereich. In den „Hölderlin-Infos“ , können sich die Eltern über die Arbeit der Schule informieren und selbstverständlich auch eigene Beiträge beisteuern. Vorsitzender: Herr Donat Martin,
Stellvertreterin: Frau Sherry Föhr erweitertes Vorstandsteam: Frau Frauke Isenberg Herr Jan Fetzer Herr Hüseyin Besir Frau Elke Ott Herr Alexander Lampert Frau Sonja Schnepf Hier finden Sie ein Musterprotokoll des Elternbeiratvorstande, welches Sie für den anstehenden Elternabend nutzen können. Es lässt sich herunterladen und per Hand, aber auch elektronisch per Laptop ausfüllen. |
|
Ansprechpartner der SMV sind folgende Personen: Schülersprecherin: Niels Clormann, 10a stellvertretende Schülersprecherin: Elina Flock, 11
Homepage: www.hoelderlin-smv.de EMail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Verbindungslehrer: Herr Dorner Frau Hochhuth |
|
Frau Klevenz und Frau Wohlgemuth sind am Hölderlin-Gymnasium zuständig für die Verwaltung und Organisation der Lernmittel. Die Lernmittelbücherei befindet sich im Theaterkeller, ehemals CityCult. Der Eingang ist beim Zugang zu den Chemieräumen.
Im Schuljahr 2018/19 hat die Lernmittelbücherei im 1.Halbjahr immer - Freitag 9.25 Uhr - 9.45 Uhr (1. große Pause)
- Freitag 11.20 Uhr - 11.35 Uhr (2. große Pause)
und im 2. Halbjahr (ab 04.02.2019) - Freitag 9.25 Uhr - 9.45 Uhr (1. große Pause)
- Dienstag 9.25 Uhr - 9.45 Uhr (1. große Pause)
offen.
Bei weiteren Fragen sind Frau Klevenz und Frau Wohlgemuth am einfachsten per Mail erreichbar unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
bzw. wohlgemuth(at)hoelderlin.hd.schule-bw.de. Unter "mehr" erfahren Sie Details zur Schulbuchleihe, zur Bücheraus- und rückgabe, insbesondere bei einem Schulwechsel. |
weiter …
|
|
| | Liebe Schülerinnen und Schüler, Seit letztem Schuljahr bin ich nicht mehr nur Lehrer für Deutsch und Geschichte, sondern auch Gender-Beauftragter am Hölderlin. Unter dem englischen Begriff „gender“ fasst man alle die Themen zusammen, die mit der männlichen und weiblichen Identität und Sexualität zu tun haben.
Meine Aufgabe als Gender-Beauftragte ist es, allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrern und Referendaren als Ansprechpartnerin zur Verfügung zu stehen, die Fragen rund um das Thema Homo- oder Bisexualität haben und/oder auf der Suche nach ihrer eigenen sexuellen Identität sind.
|
Wenn sich ein Junge eher zu Jungs hingezogen fühlt, wenn sich ein Mädchen in Mädchen verliebt oder wenn man sich da eigentlich gar nicht festlegen will, dann ist das zuerst oft verwirrend, vielleicht sogar peinlich und furchteinflößend. Da ich selbst homosexuell bzw. lesbisch bin, kann ich diese Verwirrung und Ängste verstehen. Ich weiß aber auch, dass es sich ganz normal und überhaupt nicht peinlich an-fühlen muss, homosexuell zu sein. Außerdem ist die Suche nach der eigenen sexuellen Identität nicht immer klar und einfach. Bin ich wirklich ein Mädchen, wenn ich den übrigen Mädels doch innerlich gar nicht ähnlich bin? Kann ich ein Junge sein, wenn ich mich gar nicht so fühle wie die anderen Jungs? Auch diese Fragen beschäftigen mich und viele andere immer wieder im Leben.
Ich möchte an unserer Schule dazu beitragen, dass das Thema schwul, lesbisch oder bi zu sein, selbstverständlicher und die Suche nach der eigenen sexuellen Identität einfacher wird! Wenn Ihr Euch also von diesen Themen angesprochen fühlt, dann nehmt bitte mit mir Kontakt auf –vielleicht weil Ihr selbst ähnlich empfindet, unsicher seid oder weil Ihr einfach Fragen habt. Ihr könnt mich jederzeit persönlich ansprechen, eine Nachricht in mein Fach legen oder eine Mail schreiben (
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
). Selbstverständlich werde ich alle unsere Gespräche vertraulich behandeln.
Ich freue mich, wenn Ihr auf mich zukommt!
Dr. Judith Ulmer
|
|
Liebe Eltern, liebe Lehrkräfte, liebe Freunde, der Bund der Freunde des Hölderlin-Gymnasiums ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1982 das lebendige Miteinander an unserer Schule durch Geld, Sachmittel und persönliches Engagement mitgestaltet. So konnten die hervorragende Theaterarbeit, das stattliche Orchester und die unterschiedlichen Chorgruppen gefördert werden sowie Arbeitsgemeinschaften in Sport, Biologie, Literatur und Kunst, die sich vor allem in der Gestaltung des Schulhauses hervorgetan haben. Regelmässig unterstützt wird auch der Schüleraustausch mit Frankreich, England, Polen, USA und Kanada.
Es gibt ein Sozialfond für Landschulheimaufenthalte und des Weiteren werden den Fächern Ethik ab Klasse 5, Physik, Chemie und Informatik und der Freiarbeit, die seit einigen Jahren fester Bestandteil unserer Schule geworden ist, Lernmittel zur Verfügung gestellt, die von staatlicher Seite nicht finanziert werden.
Für diese mannigfaltigen Aufgaben hat der Verein inzwischen über 300 000,- der Schule zur Verfügung gestellt. Für einen Jahresbeitrag von 15,00 Euro der steuerlich absetzbar ist, werden Sie Mitglied des Fördervereins. Mit einer Bankeinzugsgenehmigung auf Widerruf erleichtern Sie uns die Arbeit. |
weiter …
|
|
Teilnehmer der Schulkonferenz sind: Schulleiterin
| Stellvertreterin
| Frau Dr. A. Merger | Frau P. Jathe | Lehrervertreter | Stellvertreter | Herr T. Steigmann
| Frau B. Eisenhofer | Frau K. Schuler | Frau S. Demirag
| Frau S. Sendler | Frau S. Göbel | Vorsitzender des Elternbeirats | Stellvertreterin | Herr D. Martin | Frau S. Föhr | Ellternvertreterinnen | Stellvertreterinnen | Frau I. Dill | Frau P. Riegler | Frau Dr. N. Ille | Frau A. Eben | Frau C. Bender | Frau A. Moser-Hartmann | Schülersprecher | Stellvertreterin | Niels Clormann, 10a | Elina Flock, 11 | Schülervertreter | Stellvertreterin | Benjamin Foltz, 11 | Paula Kölmel, 12 | Annika Erg, 12 | Josephine Frenzl, 12 | Annika Föhr, 12 | Anna Häring |
|
|
Frau Arnold (Praxissemester) und Frau Buselmeier (Praxissemester und Orientierungspraktikum) sind als Ausbildungslehrerinnen für die Betreuung der Studierenden zuständig. Die Möglichkeit, am Hölderlin-Gymnasium ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum zu absolvieren, besteht jedes Jahr zwischen Faschings- und Osterferien (drei festgelegte Wochen). Plätze für ein Praxissemester stehen zu Beginn jedes Schuljahres (September bis Dezember) zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt jeweils über das Online-Verfahren. |
|
|
|